envihab Forschung | Köln-Porz
Architektenwettbewerb | Anerkennung | 2007
Neubau eines Forschungsgebäudes für das Institut der Luft- und Raumfahrtmedizin mit Visitorcenter und eines medizinische Kernmodul
Städtebau | Architektur
Das Gelände des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. liegt landschaftlich eingebunden in der Wahner Heide. Dort dominiert eine heterogene Gebäudestruktur. Der neue Baukörper schafft mit seinem „Rücken" in Nord-Süd Richtung eine klare Ausrichtung und zeigt seine Zugehörigkeit zum Institut der Luft- und Raumfahrtmedizin, zu dem funktionale Abhängigkeiten bestehen.
Durch seine Positionierung ist der Neubau von weitem sichtbar und für Besucher leicht zu identifizieren. Das Visitorcenter (BA 2) liegt im Süden, das medizinische Kernmodul und die übrigen Forschungsbereiche (BA 1 und 3) liegen im Westen und Norden.
Die Struktur des Entwurfs lässt sich flexible über das Grundstück hinaus erweitern, die Landschaftsgestaltung zeigt bildhaft eine mögliche künftige Struktur. Eine Unterteilung in mehrere Baukörper ist daher vorteilhaft. Mit seinen zwei Stockwerken gewährt der Neubau eine optimale Funktionalität, die Anbindung an den Bestand erfolgt im Untergeschoss.